Synergetisches Arbeitsprogramm in LiSyM-Krebs
LiSyM-Krebs besteht aus den drei Teilprojekten - SMART-NAFLD, C-TIP-HCC und DEEP-HCC sowie dem Programm- und Datenmanagement. Diese drei Projekte verwenden einen integrativen systemmedizinischen Ansatz, bei dem die Kommunikation der Leberzellen, der Stoffwechsel und die Signaltransduktion sowie die Dynamik der verschiedenen Leberzellpopulationen und die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix untersucht werden. Dazu werden multi- und räumlich aufgelöste-OMICS und bildgebende Verfahren verwendet. Auf der Grundlage quantitativer Daten entwickeln Mathematiker und Bioinformatiker Modelle, die eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen (Kipppunkte, Engl.: Tipping Points) ermöglichen, die die Entstehung von Leberkrebs begünstigen. Obwohl die meisten Fälle von Leberkrebs derzeit auf der Grundlage einer Zirrhose entstehen (Kipppunkt 2), gewinnt aufgrund der raschen Zunahme übergewichtiger und fettleibiger Patienten mit Fettlebererkrankungen der erste Kipppunkt zunehmend an Bedeutung.
Die drei Projekte in LiSyM-Krebs: SMART-NAFLD charakterisiert den Übergang von NAFLD direkt zum Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC) (Kipppunkt 1), C-TIP-HCC untersucht den Übergang von Leberzirrhose zu HCC (Kipppunkt 2) und DEEP-HCC liefert eine multidimensionale Charakterisierung des frühen HCC.