Dr. Susan Eckerle
 LiSyM-Krebs Programm-Management - Wissenschaftliche Datenbanken und Visualisierung - Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) gGmbH, Heidelberg
pm Program- und Kommunikationsmanagerin
Rolle in LiSyM-Krebs
- Projekt- und Kommunikationsmanagerin bei LiSyM-Krebs
 - Unterstützung des Direktors, des Datenmanagements und des Leitungsgremiums
 - Förderung der gemeinsamen Zusammenarbeit im Netzwerk zur erfolgreichen Erreichung individueller Netzwerk- und Konsortiumsziele
 - Wissenschaftliche Projektmanagerin für das C-TIP-HCC-Netzwerk
 
Fachkenntnisse
- Koordination von Forschungsverbünden und Netzwerkmanagement
 - Zusammenarbeit und Kommunikation mit Partnern und Interessensgruppen
 - Vertrags- und Finanzmanagement
 - Antragsstellung und Berichterstattung
 - Entwicklung von Studiendokumenten
 - Ethik, Datenschutz und Einhaltung von Studienrichtlinien
 
Abschlüsse
- 2008, Promotion:
- Molekulare Pathologie von humanen Lymphomen und Immunzellen
 - Senckenbergisches Institut für Pathologie, Medizinisches Zentrum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
 - Institut für Zellbiologie (Tumor-Forschung), Universitätsklinikum Essen-Duisburg
 
 - Diplom in Humanbiologie, Philipps-Universität Marburg
 
Berufserfahrung
- Seit 2022, Programmmanagement LiSyM-Cancer, HITS gGmbH Heidelberg
 - Seit 2021, Wissenschaftliche Projektkoordination C-TIP-HCC, Universitätsmedizin Mannheim
 - 2019 – 2020, Studienkoordinatorin, BGU Frankfurt am Main
 - 2019, Qualifikation EU-Fundraising, emcra GmbH, Berlin
 - 2017 – 2018, Klinisch-Wissenschaftliche Studienkoordinatorin für GPOH-, GBA-, BMBF-, Stiftungs-geförderte Forschungsprojekte, Abteilung für pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsmedizin Mainz
 - 2013 – 2017, Studienmanagerin, interdisziplinäre kollaborative Studie zu kardiovaskulären Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden von Krebs im Kindes- und Jugendalter (CVSS-Studie, Link, DFG-gefördert), Universitätsmedizin Mainz
 - 2009 – 2013, Medical Affairs Manager für Biologika zur Behandlung von rheumatologischen und seltenen Erkrankungen, Pharmaindustrie